176

Eigentum ist Diebstahl!», sagt Proudhon.1P. J. Proudhon, Was ist Eigentum? Eine Untersuchung über das Prinzip des Rechts und der Regierung, http://dhm.best.vwh.net/archives/proudhon-property-is-theft.html. Wie Lautreamont sagt, wird … Continue reading Es handelt sich um einen abstrahierten Diebstahl, den Diebstahl der Natur aus sich selbst, durch kollektive soziale Arbeit, die in die Eigentumsform eingezwängt ist. Eigentum ist kein natürliches Phänomen. Es ist kein natürliches Recht, sondern ein historisches Produkt, das Produkt eines mächtigen Hacks mit ambivalenten Folgen. Etwas zum Eigentum zu machen, bedeutet, es von einem Kontinuum zu trennen, es zu markieren oder zu binden, es als etwas Endliches darzustellen. Etwas zum Eigentum zu machen bedeutet gleichzeitig, es durch die Darstellung als getrenntes und endliches Objekt mit dem Subjekt zu verbinden, das es besitzt. Was von einem Prozess abgetrennt ist, kommt in einen anderen Prozess, was Natur war, wird zur zweiten Natur.

177

Das Eigentum begründet die bürgerliche Subjektivität, die Subjektivität des Besitzers. Aber es begründet auch die subalterne Subjektivität, die Subjektivität des Nichteigentümers. Das Eigentum begründet die Subjektivität als Verhältnis zwischen Besitz und Nicht-Besitz. Das Eigentum bildet die Logik des Eigeninteresses in der Hülle des Subjekts, so wie es die Logik des Klasseninteresses in der Hülle des Staates bildet.

178

Wenn eine Beziehung als eine Beziehung des Eigentums hergestellt wird, dann werden die Dinge, die in dieser Beziehung bezeichnet werden, vergleichbar, als ob sie in denselben Begriffen und auf derselben Ebene liegen. Die Eigenschaft ist die Syntax einer abstrakten Ebene, auf der alle Dinge Dinge sein können, die eine gemeinsame Eigenschaft haben, die Eigenschaft der Eigenschaft. Diese Abstraktion, in der die Dinge aus ihrem Ausdruck herausgelöst, als Objekte repräsentiert und über ihre Repräsentationen mit einem neuen Ausdruck verbunden werden, macht die Welt zu ihrem Bild, als eine Welt, die für und durch das Eigentum gemacht ist.

179

Traditionelle Eigentumsformen sind lokal und kontingent. Modernes oder vektorielles Eigentum ist abstrakt und universell. Mit dem Niedergang des Feudalismus wird Eigentum zu einer abstrakten Beziehung, und der Konflikt, den Eigentum hervorruft, wird ebenfalls abstrakt. Er wird zum Klassenkonflikt. Die Eigentümer von Eigentum treten auf und setzen ihre Interessen gegen die Nicht-Eigentümer durch. In dem Maße, in dem sich die abstrakte Eigentumsform weiterentwickelt und zunächst Grund und Boden, dann Kapital und schließlich Informationen umfasst, werden sowohl Eigentümer als auch Nichteigentümer mit den Möglichkeiten eines Klassenbündnisses und eines Konflikts konfrontiert. Aber so wie das Eigentum andere Konfliktbereiche durchschneidet, so abstrahiert und vereinfacht auch das Eigentum oder Nichteigentum an Privateigentum die Konfliktgründe in Form des Streits zwischen den besitzenden und nicht besitzenden Klassen.

180

Die Konflikte, von denen die Entwicklung der vektoriellen Welt abhängt, werden zu Konflikten um das Eigentum und damit zu Klassenkonflikten: Konflikte um die Form des Eigentums, um den Besitz von Eigentum, um den durch Eigentum produzierten Überschuss, um die Grenzen des Eigentumsverhältnisses an sich. Die Aufteilung des Eigentums, die Abstraktion der Dinge als Eigentum, erzeugt Konflikte, indem sie die Trennung von Subjekten und Objekten herbeiführt und die Objekte einigen Subjekten gegenüber anderen zuordnet, und damit die Trennung eines Ausdrucks von Subjektivität von einem anderen. Identität ist das Subjekt, das sich selbst als die Eigenschaften darstellt, die es begehrt, aber nicht besitzt.

181

Eigentum gibt es in vielen Formen, und es gibt Antagonismen zwischen diesen Formen, und doch kann eine Form des Eigentums gegen eine andere ausgetauscht werden, da alle Formen des Eigentums zur selben abstrakten Ebene gehören. Das vektorielle Eigentum ist eine Ebene, auf der das Objekt den Subjekten gegenübersteht, die entweder zu seinem Besitz gehören oder von ihm ausgeschlossen sind. Der Klassenkonflikt wird zum Kampf um die Umwandlung einer Eigentumsform in eine andere. Die herrschenden Klassen kämpfen darum, alles Eigentum, aus dem sie einen Überschuss erzielen können, in Privateigentum zu verwandeln. Die produktiven Klassen kämpfen darum, das Eigentum, von dem die Reproduktion ihrer Existenz abhängt, über den Staat zu kollektivieren. Die herrschenden Klassen kämpfen dann wiederum darum, diese soziale Komponente des Eigentums zu privatisieren. «Freiheit» und «Effizienz» versus «Gerechtigkeit» und «Sicherheit» wird zu der Form, in der sich der Klassenkampf als Kampf um die Vorzüge rivalisierender Eigentumsformen darstellt Nur in der vektoriellen Gesellschaft gibt es Unruhen um Rentenpläne.

182

Der Konflikt zwischen privatem und öffentlichem Eigentum dringt in jedem Bereich vor, den das Eigentum als seinen eigenen beansprucht. In dem Maße, wie das Eigentum mehr und mehr von der Welt beansprucht wird, konstruiert ein immer größerer Teil der Welt seine Interessen und sein Dasein in Begriffen des Eigentums. Der Kampf um das Eigentum geht zuerst an die eine Klasse oder das Klassenbündnis und dann an die andere, aber das Eigentum wird nur als die Form, in der der Kampf geführt wird, verfestigt. So wie das Eigentum selbst immer abstrakter wird, so wird auch die Geschichte in die Form des Eigentums und die Form des Eigentums in die Geschichte eingebettet

183

Land ist die primäre Form des Eigentums Die Privatisierung von Land, das ein produktives Gut ist, als Eigentum führt zur Entstehung einer Interessenklasse unter seinen Eigentümern. Diese Eigentümer sind die Klasse der Pastoralisten. Pastoralisten erwerben Land als Privateigentum durch die gewaltsame Enteignung von Bauern, die sich traditionell einen Teil der Allmende teilen. Diese Bauern, die früher gegenseitige Rechte mit ihren Feudalherren besaßen, sind nun «frei» – ohne jegliches Recht. Sie sind frei, als Bauern ausgebeutet zu werden, finden sich aber in vielen Teilen der Welt auch gewaltsam enteignet, versklavt und als Leibeigene ausgebeutet.

184

Die Ausbeutung des landlosen Bauern ist eine grobe, gewalttätige und verschwenderische Angelegenheit, wenn der Bauer keinen Anreiz hat, das Land effizient zu bearbeiten. Wenn der Bauer jedoch ein Interesse an der Produktivität hat, das durch das eine oder andere Eigentumsverhältnis bedingt ist, meist jedoch als Grundbesitzer, der dem Viehzüchter Pacht zahlen muss, dann ist die zunehmende Gewinnung eines Überschusses möglich. Dies ist der Überschuss, auf dessen Grundlage sich die Geschichte aller anderen Produktionen abspielt.

185

Das Instrument der Pacht bringt den Boden als eine Form des Eigentums ins Spiel, der ein gewisser Grad an Abstraktion innewohnt. Auf der Grundlage dieser abstrakten Eigentumsebene werden alle Grundstücke vergleichbar. Allerdings ist Grund und Boden mehr oder weniger fest verfügbar und per Definition ortsgebunden, so dass die Abstraktion von Grund und Boden als Eigentum begrenzt ist. Boden ist eine Form des Eigentums, die in besonderem Maße der Monopolbildung unterliegt. Die Eigentümer der besten Grundstücke sind keinem wirksamen Wettbewerb ausgesetzt, da das Angebot an Grund und Boden letztlich fest ist. Sie erweitern allmählich ihren Besitz und damit ihre Fähigkeit, den Überschuss durch die Abschöpfung von Pachtzinsen zu monopolisieren, wenn sie nicht von anderen Klassen durch die Inanspruchnahme der Staatsgewalt in Schach gehalten werden.

186

Das Kapital ist die sekundäre Form des Eigentums Die Privatisierung der Produktionsmittel in Form von Werkzeugen und Maschinen sowie von Arbeitsmaterialien führt zur Entstehung einer Interessenklasse unter ihren Besitzern, der Kapitalistenklasse. Die enteigneten Bauern, die nichts zu verkaufen haben außer ihrer Arbeitskraft, schaffen diesen riesigen Kapitalstock als Privateigentum für die Kapitalistenklasse und schaffen damit eine Macht über und gegen sich selbst. Sie werden in Form von Löhnen bezahlt, aber die Rendite, die den Eigentümern des Kapitals als Eigentum zufließt, wird Profit genannt.

187

Mit dem Instrument des Profits kommt das Kapital als eine Eigentumsform ins Spiel, die einen höheren Abstraktionsgrad aufweist als die des Bodens. Alle physischen Ressourcen werden nun auf der Grundlage dieser abstrakten Ebene des Eigentums vergleichbar. Im Gegensatz zu Grund und Boden ist das Kapital jedoch kein festes Gut, über das man verfügen kann. Es kann hergestellt und wieder hergestellt, bewegt, aggregiert und verteilt werden. Wenn die abstrakte Ebene des Eigentums sowohl Boden als auch Kapital einschließt, kann ein viel größeres Potenzial als produktive Ressource aus der Welt freigesetzt werden. Während der Wert des Bodens zum Teil aus natürlicher Knappheit entsteht, erfordert die durch die produktive Industrie erzeugte Knappheit der Dinge die Abstraktion des Eigentums als Kunstgriff zur Aufrechterhaltung und Reproduktion der Knappheit Die Möglichkeit der Revolte gegen die Knappheit entsteht zum ersten Mal an diesem Punkt der Abstraktion des Eigentums

188

Das Kapital als Eigentum bringt auch ein Klasseninteresse unter seinen Besitzern hervor, das manchmal dem der Viehzüchter entgegengesetzt, manchmal mit ihm verbunden ist. Das Kapital setzte seine politischen Energien für die Überwindung des Flickenteppichs feudaler Klassenverhältnisse ein, stand aber auch manchmal in Opposition zur Hirtenklasse, die das feudale Eigentumssystem durch die Abstraktion von Land konsolidierte. Was das Kapital bekämpfte, war die Fähigkeit der Viehzüchter, ihr Monopol auf die Bodenrente auszunutzen, um sich den Löwenanteil des Überschusses zu sichern. Die Interessen von Kapitalisten und Viehzüchtern ringen um die Aufteilung des Überschusses zwischen Pacht und Profit. Der Viehzüchter hat das natürliche Monopol auf den Boden, aber das Kapital setzt sich in der Regel durch, da es über ein größeres Abstraktionsvermögen verfügt.

189

Die Geschichte macht einen qualitativen Sprung, wenn die kapitalistische Klasse sich von den Fesseln des Hirteninteresses befreit. Die Kapitalistenklasse erkennt den abstrakten Wert des Hackens, während die Hirten die Produktivität, die sich aus der Anwendung der Abstraktion auf den Produktionsprozess ergeben kann, nur langsam zu schätzen wussten. Unter dem Einfluss des Kapitals sanktioniert der Staat aufkeimende Formen des geistigen Eigentums wie Patente und Urheberrechte, die den Hackern als Klasse eine unabhängige Existenz sichern und einen Strom von Innovationen in Kultur und Wissenschaft hervorbringen, aus dem Geschichte entsteht. Das Kapital stellt sich das Privateigentum als etwas Natürliches vor, lernt aber unter dem Einfluss des Hackers die künstliche Ausweitung des Eigentums in neue, produktive Formen zu schätzen.

190

Sobald die Information zu einer Form des Eigentums wird, entwickelt sie sich über eine bloße Stütze des Kapitals und einer Hirtenklasse hinaus, die sich erst spät des Wertes der Produktivitätssteigerung für ihre Rentenkassen bewusst wird. Sie wird zur Grundlage einer eigenständigen Form der Akkumulation. So wie Bauern und Arbeiter einer Klasse gegenüberstehen, die die Produktionsmittel besitzt, so stehen auch die Hacker einer neuen Klasse von Eigentümern gegenüber, in diesem Fall der Klasse der Vektoristen, die die Mittel zur Produktion, Speicherung und Verbreitung von Informationen besitzt. Die vektorielle Klasse kämpft zunächst um ihr Monopol auf Informationen – eine weitaus abstraktere Form des Eigentums als Grund und Boden oder Kapital – und dann um ihre Macht über die anderen herrschenden Klassen. Sie sichert sich einen möglichst großen Teil des Überschusses als Marge – die Rendite aus dem Eigentum an Informationen – auf Kosten von Profit und Miete.

191

Vom gegenwärtigen Stand der historischen Entwicklung aus betrachtet, scheint sich jede dieser herrschenden Klassen aus der Produktivität des Hackens zu entwickeln. Die Klasse der Viehzüchter entwickelt sich aus der Produktivität des privaten Landbesitzes, eines legalen Hackens. Die kapitalistische Klasse entwickelt sich aus der Produktivität, nicht nur des Privateigentums, sondern auch der technischen Innovationen im Bereich der Macht und der Maschinen. Die vektorialistische Klasse entwickelt sich aus weiteren technischen Innovationen in der Kommunikation und Kontrolle. Jede konkurriert ihrerseits mit ihrer Vorgängerin. Jede konkurriert um die Fähigkeit, so viel wie möglich vom Überschuss der Gesamtproduktivität für die eigene Akkumulation abzuschöpfen. Jede kämpft mit den produktiven Klassen um die Verfügung über den Überschuss. Aber dass es einen immer größer werdenden Überschuss gibt, um den gekämpft werden muss, ist das Ergebnis der Anwendung der Abstraktion des Hackers auf die Erfindung neuer Produktionsformen oder neuer Konsumwünsche, alles im Rahmen des Eigentums.

192

Diejenigen, die durch die Vereinnahmung einer Ressource durch das Eigentum enteignet werden, begreifen ihre Interessen in Begriffen des Eigentums. Sie können individuell darum kämpfen, Eigentümer der Ressource zu werden, oder sie können kollektiv darum kämpfen, sich einen Teil der Ressource wieder anzueignen. In jedem Fall wird das Eigentum für die produzierenden Klassen ebenso zum Kampfmittel wie für die besitzenden Klassen.

193

Grund und Boden, Kapital und Information erscheinen als Bereiche des Kampfes zwischen den Besitzenden, die ihren Anspruch auf Privateigentum verteidigen oder ausweiten, und den Enteigneten, die für die Ausweitung oder Verteidigung des öffentlichen Eigentums kämpfen Die Bauern kämpfen gegen ihre Landlosigkeit. Arbeiter kämpfen gegen ihre Enteignung, um einen sozialen Lohn zu fordern. Hacker kämpfen für die Vergesellschaftung eines Teils der Informationsbestände, -ströme und -träger, von denen der Hack abhängt.

194

Die Hackerklasse, die durch das Instrument des geistigen Eigentums über ein gewisses Maß an Eigentum verfügt, sieht ihre Rechte immer wieder durch vektorielle Interessen in Frage gestellt. Wie die Bauern und Arbeiter vor ihnen müssen auch die Hacker feststellen, dass ihr Eigentum an den unmittelbaren Produktionsmitteln sowohl durch die Marktmacht der besitzenden Klasse, die ihnen gegenübersteht, als auch durch den Einfluss, den diese Klasse auf die staatliche Definition der Repräsentationen des Eigentums haben kann, gefährdet ist. So sind die Hacker als Individuen gezwungen, ihre Interessen zu verkaufen, und die Hacker als Klasse sehen ihre Eigentumsrechte geschmälert.

195

Hacker müssen ihre Interessen nicht als Eigentümer, sondern als Produzenten kalkulieren, denn das unterscheidet sie von der Klasse der Vektoralisten. Hacker besitzen nicht nur Informationen und profitieren von deren Besitz. Sie produzieren neue Informationen, und als Produzenten brauchen sie einen Zugang zu ihnen, der frei von der absoluten Herrschaft der Warenform ist. Wenn die Tätigkeit des Hackens dadurch definiert ist, dass sie eine freie Produktivität ist, ein Ausdruck der Virtualität der Natur, dann ist ihre Unterwerfung unter das Privateigentum und die Warenform eine Fessel für sie. «Wenn die Bedeutung einer Zeichenkette gekauft und festgeschrieben werden kann, ist das die Thermodynamik der Sprache, reduziert auf eine einzige kryogene Kammer.»{{Matthew Fuller, Behind the Blip: Essays in the Culture of Software (New York: Autonomedia, 2003). Ausgehend von seiner Zusammenarbeit mit Nettime, Mongrel und I/O/D, die versuchen, die zeitgenössische digitale Kultur im Interesse eines pluralistischen und offenen Informationsflusses zu hacken, präsentiert Fuller eine einzigartige Synthese von Debord und Deleuze (über Vilem Flusser) mit kreativen Informationspraktiken. Bei der Verwirklichung des Potenzials der Hackerklasse als Klasse nimmt die Konstruktion neuer Formen der Informationsproduktion einen entscheidenden Platz ein. Fullers Kritik sucht nach der Objektivierung in der Form der Informationsschnittstelle selbst. Wo Stallman sich auf die Produktion von freier Software konzentriert, untersuchen Fuller und seine Freunde die intimen Vektoren, die die menschliche mit der unmenschlichen Produktion verbinden.}}

196

Dass Hacker als Klasse ein Interesse an Informationen als Privateigentum haben, kann die Hackerklasse für die Gefahren eines zu starken Beharrens auf dem Schutz dieses Eigentums blind machen. Jeder kleine Gewinn, den der Hacker aus der Privatisierung von Informationen zieht, wird durch die stetige Anhäufung der Mittel zur Realisierung ihres Wertes in den Händen der vektorialistischen Klasse gefährdet. Da Informationen für das Hacken selbst entscheidend sind, liegt die Privatisierung von Informationen nicht im Interesse der Hackerklasse. Um ihre Autonomie aufrechtzuerhalten, brauchen die Hacker einige Mittel, um ein Einkommen aus dem Hack zu erzielen, und somit einen begrenzten Schutz ihrer Rechte. Da Informationen sowohl ein Input als auch ein Output des Hackens sind, muss dieses Interesse gegen ein größeres Interesse an der freien Verbreitung aller Informationen abgewogen werden. Kurzfristig kann eine Form des geistigen Eigentums der Hackerklasse eine gewisse Autonomie gegenüber der vektoriellen Klasse sichern, aber langfristig verwirklicht die Hackerklasse ihre Virtualität durch die Abschaffung des geistigen Eigentums als Fessel für den Hack selbst. Die Hackerklasse befreit den Hacker, indem sie die Klasse selbst hackt und sich selbst verwirklicht, indem sie sich selbst abschafft.

197

Wo der Bauer unter der Einfriedung der pastoralen Allmende litt, muss sich der Hacker gegen die Einfriedung der Informationsallmende wehren. Wo die Arbeiter darum kämpften, einen Teil des Überschusses als soziale Sicherheit zu veröffentlichen, müssen auch die Hacker einen Teil des Überschusses als kulturelle und wissenschaftliche Sicherheit definieren. Hacking als reine, freie, experimentelle Tätigkeit muss frei sein von allen Zwängen, die nicht selbst auferlegt sind. Nur aus seiner Freiheit heraus wird er die Mittel hacken, um einen Überschuss an Freiheit und Freiheit als Überschuss zu produzieren. Aber wie die Bauern- und Arbeiterbewegung können sich Hacker für eine radikale oder reformistische Politik entscheiden und werden neu definieren, was radikal und was reformistisch ist, wenn sie das gemeinsame Interesse an dem zurückfordern, was im Jargon der vektorialistischen Klasse lediglich «geistiges Eigentum» ist

198

Ohne ein Information Commons werden alle Klassen zu Gefangenen der vektoralistischen Privatisierung der Bildung. Dieses Interesse teilt der Hacker mit den Bauern und Arbeitern, die die öffentliche Bereitstellung von Bildung fordern. Hacker, Bauern und Arbeiter haben auch ein gemeinsames Interesse an einem Informations-Gemeinschaftsgut, mit dem sie ein wachsames Auge auf den Staat werfen können, der nur allzu oft von der herrschenden Klasse vereinnahmt wird. Sogar die Hirten- und die Kapitalistenklasse können manchmal Verbündete sein, wenn es darum geht, die Unterwerfung von Informationen durch die vektorielle Klasse unter die Kommerzialisierung zu begrenzen. Das vektorielle Interesse greift nach einer Monopolmacht über die Information und stellt die Monopolisierung des Überschusses über die Ausweitung des Überschusses. Was für die vektorialistische Klasse «effizient» ist, kann die Entwicklung des Überschusses und damit die Virtualität der Geschichte behindern.

199

Die Hackerklasse muss taktisch über das Eigentum nachdenken, indem sie öffentliches und privates Eigentum in den Waagschalen des Klasseninteresses und des Klassenbündnisses ausbalanciert, aber in dem Wissen, dass die Privatisierung von Information nicht in ihrem langfristigen Interesse als Klasse liegt. Ein Teil ihrer Strategie kann darin bestehen, andere Klassen in ein Bündnis für die öffentliche Produktion von Informationen einzubinden. Eine andere Strategie könnte jedoch darin bestehen, eine ganz andere Art von Eigentum auszuweiten – das Eigentum, das ein Geschenk ist.

200

Sowohl die privaten als auch die öffentlichen Formen des Eigentums sind Eigentum, bei dem die Subjekte den Objekten als Käufer und Verkäufer gegenüberstehen, und zwar über das quantitative Medium Geld. Auch öffentliches Eigentum ändert nichts an dieser Quantifizierung. Die Warenwirtschaft, ob öffentlich oder privat, kommodifiziert sowohl ihre Subjekte als auch ihre Objekte und setzt der Virtualität der Natur eine Grenze.

201

Das Privateigentum entstand nicht nur in Opposition zum Feudaleigentum, sondern auch zu den traditionellen Formen der Schenkungswirtschaft, die der gesteigerten Produktivität der Warenwirtschaft im Wege stehen. Geld ist das Medium, durch das sich Boden, Kapital, Information und Arbeit als abstrakte Entitäten gegenüberstehen, die auf eine abstrakte Ebene der Messung reduziert sind. An die Stelle des qualitativen Tauschs tritt der quantifizierte, monetarisierte Tausch. Das Geschenk als Eigentum ist ein rein qualitativer Austausch. Das Geschenk wird zu einer marginalen Form des Eigentums, in das die Ware überall eindringt und das zum bloßen Konsum wird. Die Gabe ist eine Randerscheinung, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle bei der Festigung gegenseitiger und gemeinschaftlicher Beziehungen zwischen Menschen, die sich ansonsten nur als Käufer und Verkäufer von Waren gegenüberstehen können.

202

In dem Maße, wie sich die Produktion zu ihrer vektoriellen Form entwickelt, erscheinen die Mittel für die Erneuerung der Geschenkökonomie. Die vektorielle Form der Beziehung ermöglicht eine Abstraktion des qualitativen Austauschs, die ebenso umfangreich und mächtig werden kann wie die des quantitativen Austauschs. Überall, wo der Vektor hinkommt, bringt er die Ware ins Spiel. Aber überall, wo der Vektor denkt, bringt er auch die Möglichkeit mit sich, «die Dimension des Geschenks, seine Anmut oder Schönheit, zwischen dem Kostbaren und dem Unentgeltlichen, zwischen dem Einzigartigen und dem Gewöhnlichen zu öffnen» {{Asger Jorn, The Natural Order and Other Texts (Aldershot: Ashgate, 2002), S. 171. Dies ist eher das Buch eines Künstlers als eines Denkers, der zeitweise Mitglied der Situationistischen Internationale neben Debord und Vaneigem war, aber in Jorns Werk finden wir ein beständiges Ringen um eine Praxis, in der Denken, Kunst und Politik eine einzige Bewegung sein könnten, die der Neugestaltung der Welt verpflichtet ist.}}}

203

Die Hackerklasse hat eine enge Affinität zur Geschenkökonomie. Der Hacker kämpft um eine qualitative und einzigartige Subjektivität, zum Teil durch den Akt des Hackens selbst, aber nur zum Teil. Der Hack offenbart dem Hacker die qualitative, offene und virtuelle Dimension seines Eintauchens in die Natur, aber er offenbart den Hacker nicht als Hacker für andere Hacker oder für die Welt. Der Hack offenbart den nicht-subjektiven Überschuss der Subjektivität, genauso wie er den nicht-objektiven Überschuss der Objektivität offenbart.

204

Das Geschenk als qualitativer Austausch schafft singuläre Produzenten und die Produktion als Singularität. Die Gabe drückt die Virtualität der Produktion aus, während das modifizierte Eigentum den Produzenten als Objekt darstellt, eine quantifizierbare Ware wie jede andere, nur von relativem Wert. Die Gabe der Information muss nicht zu einem Konflikt über die Information als Eigentum führen, denn die Information muss nicht unter dem Kunstgriff der Knappheit leiden.

205

Die Geschenkbeziehung der vektoriellen Information ermöglicht zum ersten Mal seit dem Beginn der vektoriellen Welt eine neue Abstraktion der Natur. Die Natur muss nicht objektiviert werden. Sie muss nicht als etwas von ihren Subjekten Getrenntes in einem Verhältnis von Eigentum oder Nicht-Eigentum erscheinen. Die Natur erscheint in ihrem qualitativen und nicht in ihrem quantitativen Aspekt. Das unhaltbare Paradoxon der grenzenlosen Produktivität auf der Grundlage von Knappheit, sowohl auf natürlicher als auch auf unnatürlicher Ebene, muss nicht bis zu seinem scheinbar unausweichlichen Untergang weitergehen. In der Beziehung der Gabe erscheint die Natur in ihren Unterschieden, in ihrem qualitativen und nicht in ihrem quantitativen Aspekt als unendlich produktiv. Es entsteht die Möglichkeit, die endlichen Ressourcen der Natur für die Virtualität der Differenz einzusetzen, statt für die Objektivierung und Quantifizierung. Letztere erscheinen schließlich als partielle Abstraktionen, die hinter der Abstraktion der Abstraktion zurückbleiben. Wenn Eigentum Diebstahl ist, dann ist es in erster Linie Diebstahl an der Natur. Die Gabe hat die Fähigkeit, die Natur als sie selbst zu sich selbst zurückzubringen.

206

Die vektorielle Klasse trägt unwissentlich zur Entwicklung der vektoriellen Welt bei, in der die Gabe als Grenze des Eigentums zurückkehren könnte, erkennt aber bald ihre Fehler. Während sich die vektorielle Wirtschaft entwickelt, nimmt sie immer weniger die Form eines öffentlichen Raums des offenen und freien Geschenkaustauschs an und nimmt immer mehr die Form einer kommodifizierten Produktion für den privaten Verkauf an. Die vektorielle Klasse kann zähneknirschend ein gewisses Maß an öffentlicher Information als Preis, den sie an den Staat für die Förderung ihrer Hauptinteressen zahlt, in Kauf nehmen. Aber die vektorialistische Klasse sieht in der Schenkung zu Recht nicht nur eine Herausforderung für ihre Profite, sondern für ihre Existenz selbst. Die Schenkungswirtschaft ist quasi der Beweis für den parasitären und überflüssigen Charakter der Vektoristen als Klasse.

References

References
1 P. J. Proudhon, Was ist Eigentum? Eine Untersuchung über das Prinzip des Rechts und der Regierung, http://dhm.best.vwh.net/archives/proudhon-property-is-theft.html. Wie Lautreamont sagt, wird Proudhons Text, der den Markt herausfordern würde, bald darauf zum Einwickelpapier für die dort verkauften Waren. Die Zeiten ändern sich. Mit der Entwicklung des Vektors, dem Aufkommen einer digitalen Telästhesie, könnte Proudhons berühmter Satz plagiiert und ins Gegenteil verkehrt werden: Diebstahl ist Eigentum. Eine Generation, die mit dem Internet aufgewachsen ist, betrachtet bereits alle Informationen als potenzielles Geschenk, und zwar ein Geschenk, das niemandem vorenthalten wird. Die Filesharing-Kultur hat sich noch nicht weiterentwickelt, von einem Proudhon-Plagiat zu einem Marx-Plagiat, und sie hat noch nicht über die tiefgreifendere Herausforderung nachgedacht, die die Vektorisierung aller Informationen für die überholten Vorstellungen von Eigentum als Knappheit darstellt. Es scheint angemessen, Proudhons Frage zu beantworten, indem man die URL zu einer digitalen Version des Textes angibt, die die Frage vereitelt. In seiner Reproduzierbarkeit ist das Digitale immer weder Diebstahl noch Eigentum, es sei denn, das Gesetz macht es zu einem Kunstgriff. Die Anwendung dieses Gedankens auf den vorliegenden Text würde dessen Verfasser sicherlich nicht stören. Es geht nicht so sehr darum, «dieses Buch zu stehlen», was lediglich die bestehenden Formen des Eigentums überschreitet, als vielmehr darum, «dieses Buch zu verschenken», was über das Eigentum an sich hinausweisen könnte.