089

Die Geschichte ist selbst eine Abstraktion, die sich aus den widerspenstigen Informationen zusammensetzt, die durch die produktiven Auseinandersetzungen zwischen Gegenwart und Vergangenheit entstehen. Aus den Informationen, die von den Ereignissen ausgedrückt werden, bildet die Geschichte Ordnungen der objektiven und subjektiven Darstellung.

090

Die in einer Epoche vorherrschende Geschichtsdarstellung ist das Produkt des von den herrschenden Mächten geschaffenen Bildungsapparates. Selbst eine abweichende Geschichte nimmt innerhalb von Institutionen Gestalt an, die nicht von ihr geschaffen wurden. Auch wenn nicht alle Geschichte die Interessen der herrschenden Klassen repräsentiert, existiert die Institution der Geschichte als etwas anderes als das, was sie werden kann, wenn sie frei von Klassenzwang ist, nämlich als abstrakter Wegweiser zur Transformation der herrschenden Ordnung im Interesse der produzierenden Klassen, deren kollektives Handeln die Ereignisse zum Ausdruck bringt, die die Geschichte lediglich repräsentiert.

091

Geschichte ist keine Notwendigkeit. «Geschichte bezeichnet heute nur noch die Gesamtheit der Bedingungen, wie neu sie auch sein mögen, von denen man sich abwendet, um zu werden.»1Gilles Deleuze und Felix Guattari, Was ist Philosophie? (London: Verso, 1994), S. 96. Die Philosophie ist unter anderem ein Werkzeug, um der Kommodifizierung von Information als Kommunikation zu … Continue reading Damit Geschichte mehr als eine Repräsentation sein kann, muss sie mehr als ihre Perfektion als Repräsentation anstreben, als ein Bild, das dem, was es repräsentiert, treu ist, sich aber von diesem unterscheidet. Sie kann vielmehr ihre Differenz zu den Verhältnissen ausdrücken, die sich unter der Autorenschaft der herrschenden Klasse darstellen. Sie kann eine Geschichte nicht nur dessen sein, was die Welt ist, sondern was sie werden kann.

092

Diese andere Geschichte, diese Hackergeschichte, bringt die Aufzeichnung der Ereignisse als Objekt außerhalb der kollektiven Aktion mit der Aktion der subjektiven Kraft zusammen, die darum kämpft, sich von ihrer eigenen Objektivierung zu befreien. Die Hackergeschichte macht die produktiven Klassen mit dem Produkt ihres eigenen Handelns bekannt, das ansonsten – nicht nur von der herrschenden Version der Geschichte, sondern von der herrschenden Klasse selbst in all ihren Handlungen – als etwas Außergewöhnliches dargestellt wird.

093

Die Hackergeschichte hackt aus den Erscheinungen heraus und gibt den produktiven Klassen ihre eigene Erfahrung der Einschließung ihrer freien produktiven Energie in aufeinanderfolgenden Eigentumsformen zurück. Von der direkten Unterwerfung unter einen einzelnen Eigentümer, die die Sklaverei darstellt, über das Flickwerk lokaler Herrschaften und vergeistigter Unterwerfung, das den Feudalismus ausmacht, bis hin zum abstrakten und universalisierenden Privateigentum der Warenwirtschaft – in jeder bisherigen Epoche hat eine herrschende Klasse einen Überschuss aus der freien Kapazität der produktiven Klassen gezogen. Die Hackergeschichte zeigt den produktiven Klassen nicht nur, was sie verloren haben, sondern auch, was sie noch gewinnen können – die Rückkehr ihrer eigenen produktiven Kapazität an und für sich.

094

Die Geschichte, die in den Institutionen der herrschenden Klassen produziert wird, macht die Geschichte selbst zu einer Form des Eigentums. Für die Hackergeschichte ist die herrschende Geschichte nur eine sichtbare Instanz der Einhegung der Produktivkraft in die Repräsentation durch die herrschende Form des Eigentums. Selbst die vermeintlich «radikalen» Geschichten, die Sozialgeschichten, die Geschichte von unten, enden als Formen des Eigentums, die entsprechend ihres Repräsentationswertes auf einem entstehenden Markt für kommodifizierte Kommunikation gehandelt werden. Die kritische Geschichte bricht nur dann mit der herrschenden Geschichte, wenn sie zu einer Kritik ihrer eigenen Eigentumsform und darüber hinaus zum Ausdruck einer neuen produktiven Geschichte und Geschichte des Produktiven fortschreitet.

095

Eine Hacker-Geschichte stellt nicht nur den Inhalt der Geschichte in Frage, sondern auch ihre Form. Dem Haufen der Güter der Geschichte noch mehr Repräsentationen hinzuzufügen, sogar Repräsentationen der Unterdrückten und Ausgeschlossenen, bringt nichts, wenn es nicht die Trennung der Geschichte als Repräsentation von den großen Produktivkräften in Frage stellt, die Geschichte überhaupt erst machen. Der Bildungsapparat der überentwickelten Welt würde selbst die ungeschriebene Stimme des subalternen Bauern zu seinem Eigentum machen, aber die produktiven Klassen brauchen nur die Sprache ihrer eigenen Produktivität, um die Produktivität der Sprache wiederzuerlangen.

096

Im Kampf um die Geschichte geht es darum, ihr Potenzial, anders zu sein, zum Ausdruck zu bringen und sie zu einem Teil der produktiven Ressourcen für das Selbstbewusstsein der produktiven Klassen selbst, einschließlich der Hackerklasse, zu machen. Die Hackerklasse kann, wie die produktive Arbeit überall, zu einer Klasse für sich selbst werden, wenn sie mit einer Geschichte ausgestattet wird, die ihr Potenzial im Sinne des Potenzials der Gesamtheit der enteigneten Klassen zum Ausdruck bringt.

097

Die Geschichte der Hacker muss nicht von Grund auf neu erfunden werden, wie ein frischer Hack, der aus dem Nichts entsteht. Sie plagiiert ganz frei aus dem historischen Bewusstsein aller produktiven Klassen der Vergangenheit und Gegenwart. Die Geschichte der Freien ist eine freie Geschichte. Sie ist das Geschenk der vergangenen Kämpfe an die Gegenwart, das keine andere Verpflichtung mit sich bringt als die, es umzusetzen. Sie erfordert kein ausführliches Studium. Sie muss nur abstrakt bekannt sein, um im Einzelnen praktiziert zu werden.

098

Eine Sache ist bereits bekannt, als Teil dieses Geschenks. Die Einhegung der freien Produktivität in die Repräsentation des Eigentums, wie es der Staat im Interesse der herrschenden Klasse verwaltet, mag die Entwicklung eine Zeit lang beschleunigen, bremst und verzerrt sie aber letztlich unweigerlich. Weit davon entfernt, die vollkommene Form für alle Zeiten zu sein, ist das Eigentum immer kontingent und wartet darauf, dass seine Fesseln durch einen neuen Einschnitt gesprengt werden. Die Vergangenheit lastet wie Schlaflosigkeit auf dem Bewusstsein der Gegenwart.

099

Die Produktion befreit sich von den Fesseln des Eigentums, von seinen lokalen und kontingenten Repräsentationen des Rechts und der Aneignung, und bringt schließlich eine abstrakte und universalisierende Form des Eigentums hervor, das Privateigentum Das Privateigentum umfasst Grund und Boden, Kapital und schließlich die Information, indem es jedes unter seine abstrakte Form bringt und aus jedem eine Ware macht. Es schneidet den Boden aus dem Kontinuum der Natur heraus und macht aus ihm eine Sache. Es schneidet die aus der Natur hergestellten Produkte in Objekte, die gekauft und verkauft werden können, und macht aus ihnen ebenfalls Dinge. Schließlich macht das Privateigentum aus der Information, diesem immateriellen Potenzial, ein Ding. Und aus dieser dreifachen Verdinglichung produziert das Eigentum unter anderem seine verdinglichte und leblose Marke der Geschichte.

100

Die fortschreitende Privatisierung des Eigentums schafft in jeder Phase eine Klasse, die die Produktionsmittel besitzt, um daraus einen Überschuss zu erzielen, und eine produzierende Klasse, die darüber verfügt. Dieser Prozess entwickelt sich ungleichmäßig, aber es ist möglich, aus den Wechselfällen der Ereignisse eine abstrakte Darstellung des Fortschreitens der Abstraktion zu gewinnen, beginnend mit der Abstraktion der Natur, die das Grundeigentum ist.

101

In dem Maße, wie der Boden zum Gegenstand eines universalisierenden Gesetzes des abstrahierten Privateigentums wird, entsteht eine Klasse, die von seinem Besitz profitiert. Die Klasse der Hirten produziert durch ihre Herrschaft über die Staatsorgane die rechtlichen Fiktionen, die diesen Raub der Natur an den traditionellen Lebensformen legitimieren würden.

102

In der Gewissheit ihres Landbesitzes zwingt die Hirtenklasse den Enteigneten jede Form von Ausbeutungsverhältnis auf, mit der sie durchkommt und die der Staat mit Gewalt unterstützt – Pacht, Sklaverei, Teilpacht. Jede dieser Formen ist nur das Maß für die Toleranz des Staates gegenüber dem Vorrecht der Hirtenmacht. In seinem Durst nach Arbeit, die das Land tatsächlich produktiv macht und einen Überschuss abwirft, ist keine Demütigung zu groß, kein Winkel der Welt ist von den Ansprüchen des Eigentums und der Entwurzelung seiner Hüter ausgenommen.

103

Ermöglicht wird diese Enteignung durch das Privateigentum, durch das Land zu einer rechtlichen Fiktion wird, die der Hirtenklasse den Zugang zur Produktivität der Natur garantiert. Was die Enteignung der Bauernschaft beschleunigt, sind die aufeinanderfolgenden landwirtschaftlichen Hacks, die die Produktivkraft der landwirtschaftlichen Arbeit steigern und einen enormen Überschuss an Reichtum schaffen.

104

Der Bauernschaft, die einst traditionelle Landrechte besaß, werden diese Rechte von einem Staatsapparat verweigert, der von der Hirtenklasse kontrolliert wird. Der landwirtschaftliche Hack setzt Ströme von enteigneten Bauern in Bewegung, die im besten Fall zu Arbeitern werden, die ihre Arbeitskraft an eine aufstrebende Kapitalistenklasse verkaufen. So bringt der Pastoralismus den Kapitalismus hervor. Die Hirtenklasse bringt «eine Gesellschaftsform mit ausgeprägten ‹Bewegungsgesetzen› hervor, die schließlich den Kapitalismus in seiner ausgereiften, industriellen Form hervorbringen würde» 2Ellen Meiksins Wood, The Origin of Capitalism: A Longer View (London: Verso, 2002), S. 125. Hier zeigt Wood, wie das, was sie «Agrarkapitalismus» nennt, dem Aufstieg des … Continue reading

105

So wie die Viehzüchter den Staat nutzen, um Land als Privateigentum zu sichern, so nutzen auch die Kapitalisten ihre Macht über den Staat, um die rechtlichen und administrativen Bedingungen für die Privatisierung von Rohstoffströmen und Produktionsmitteln in Form von Kapital zu sichern. Die Kapitalistenklasse erwirbt die Mittel zur Beschäftigung von Arbeitskräften durch die Investition des in der Landwirtschaft und im Handel erwirtschafteten Überschusses in noch produktivere Abstraktionen, die das Produkt anderer Hacker sind, woraus sich die Arbeitsteilung, das Fabriksystem und die Produktionstechnik ergeben. Die Abstraktionen des Privateigentums, des Lohnverhältnisses und des Warenaustauschs bieten eine Ebene, auf der die brutale, aber effiziente Extraktion des Überschusses schnell voranschreiten kann. Aber ohne die Mühen der vielen Bauern und Arbeiter und ohne das immer erfinderischere Hacken neuer Abstraktionen verändert das Privateigentum allein die Welt nicht.

106

Land und Kapital stellen eine Zeit lang widerstreitende Interessen dar, die durch den Staat um die Vorherrschaft kämpfen. Landinteressen versuchen, durch den Staat ein Monopol auf den Verkauf von Nahrungsmitteln im Raum der Nation zu erlangen, während das Kapital darum kämpft, den Markt zu öffnen und damit den Preis für Nahrungsmittel zu drücken. Ebenso versuchen die Viehzüchter, den nationalen Markt für die Ströme von Industriegütern zu öffnen, während das Kapital in seinen Anfängen versucht, sein Monopol innerhalb des nationalen Rahmens zu schützen. Dieser Konflikt ergibt sich aus der unterschiedlichen Form des Eigentums an Grund und Boden im Gegensatz zum Kapital, bei dem es sich um qualitativ unterschiedliche Abstraktionen handelt.

107

Das Kapital, die abstraktere Eigentumsform, gewinnt in der Regel die Oberhand in seinem Kampf mit den Interessen der Viehzüchter und öffnet den nationalen Rahmen für billige Importe von Primärprodukten. Es verringert die Höhe des Überschusses, der an die Hirtenklasse geht, und sichert sich niedrigere Produktionskosten, wodurch seine Waren international wettbewerbsfähiger werden. Kämpfe dieser Art sind unter den sonst verbündeten herrschenden Klassen nicht ungewöhnlich und sollten in der Hackergeschichte immer mit Blick auf die Möglichkeiten untersucht werden, die sich in diesen Momenten des Übergangs bieten und die die produktiven Klassen zu ihrem Vorteil nutzen können.

108

Die Klassen, die die Produktionsmittel besitzen, sei es eine pastoralistische Klasse im Besitz von Weiden oder Ackerland, eine kapitalistische Klasse im Besitz von Fabriken und Schmieden oder eine vektorielle Klasse im Besitz von Beständen, Strömen und Vektoren von Informationen, ziehen überall einen Überschuss aus den produktiven Klassen. Die Entnahme des Überschusses ist der Schlüssel zur Kontinuität der Klassengesellschaft, aber die Form des Überschusses und die Form der herrschenden Klasse selbst durchläuft drei historische Phasen: pastoralistisch, kapitalistisch, vektorialistisch; mit den entsprechenden Formen des Überschusses: Miete, Profit, Marge. Da jede Phase auf einer abstrakteren Form des Eigentums beruht, die immer weniger an einen bestimmten Aspekt der Materialität der Natur gebunden ist, ist sie immer weniger leicht zu monopolisieren und zu sichern. So ist jede herrschende Klasse mehr und mehr auf die Kraft des Rechts angewiesen, um ihr Eigentum zu sichern, was das Recht zur vorherrschenden überstrukturellen Form für den Erhalt einer infrastrukturellen Macht macht.

109

Durch das Eigentum an den Produktionsmitteln begrenzen die herrschenden Klassen den Teil des Überschusses, der über den bloßen Lebensunterhalt hinaus an die produzierenden Klassen zurückfließt, und geben diesen Lebensunterhalt in einer warenförmigen Form zurück. Dies reicht jedoch nicht aus, um über einen wachsenden Überschuss zu verfügen. Die herrschenden Klassen müssen irgendwo einen Markt für ihre Produkte finden. Die Kolonien, in denen der landwirtschaftliche Überschuss produziert wird, sind gezwungen, ihren eigenen Überschuss in Form von Industriegütern zurückzukaufen.

110

Das Kapital kolonisiert bald die Kultur seiner eigenen Arbeiterklasse im Inland, die, um einen Teil des von ihr selbst produzierten Überschusses kämpfend, feststellt, dass sie diesen nur gegen noch mehr Waren eintauschen kann. Die Arbeiterklasse der überentwickelten Welt wird zum Markt für das, was sie selbst produziert. Sie finden ihre Interessen getrennt von denen der produzierenden Klassen der Kolonien und ehemaligen Kolonien. Die überentwickelte Welt wird überentwickelt, indem sie die Fähigkeit der unterentwickelten Welt einschränkt, ihre Produkte an sie zu verkaufen, und gleichzeitig ihre Vorrechte über die Märkte der unterentwickelten Welt aufrechterhält. Die überentwickelte Welt nutzt den Vektor gleichzeitig, um die Hüllen ihrer eigenen Staaten zu bewahren und die der unterentwickelten Welt zu durchbrechen. Der Vektor sichert die Identität derjenigen, die sich innerhalb der von ihm aufrechterhaltenen Hülle befinden, während er gleichzeitig die Identität derjenigen durchbricht, die seinen dislozierenden Auswirkungen außerhalb ausgesetzt sind.

111

Sowohl in der entwickelten als auch in der unterentwickelten Welt werden die produktiven Klassen dazu gebracht, ihre Interessen mit denen der herrschenden Klassen zu identifizieren, und zwar innerhalb der Hülle des Staates.

112

In der überentwickelten Welt sichern sich die Kapitalistenklasse und ihr nachrangiger Partner, die Hirtenklasse, die Zustimmung der Arbeiterklasse durch die teilweise Aufteilung des Überschusses, wodurch die Arbeiterklasse ein Interesse an der Erhaltung der diskriminierenden vektoriellen Beziehungen hat, die dieses Privileg aufrechterhalten.

113

In der unterentwickelten Welt sichern sich die Pastoralistenklasse und die entstehende Kapitalistenklasse die Unterstützung der überwiegend bäuerlichen Produzenten durch die Forderung nach einem souveränen Staat, der frei von kolonialer Herrschaft ist und sich autonom entwickeln kann, und nach Gerechtigkeit im Handel mit der überentwickelten Welt. Souveränität, ob sie nun von der überentwickelten Welt zugestanden oder von ihr beschlagnahmt wird, reicht, wie die unterentwickelte Welt feststellt, nicht aus, um Entwicklung zu gewährleisten. Ungleiche Handelsströme waren und sind die Hauptursache für die Ausbeutung in der unterentwickelten Welt.

114

Die produktiven Klassen werden so genannt, weil sie die wirklichen Produzenten des Reichtums sind, seien es Bauern und Bergleute, Arbeiter von materiellem oder immateriellem Wert oder Hacker, die neue Produktionsmittel selbst herstellen. Ihre Interessen und Wünsche stimmen nicht immer von selbst überein, weshalb sie als getrennte Klassen betrachtet werden, die an unterschiedliche Eigentumsverhältnisse gebunden sind und in verschiedenen Teilen der Welt vorherrschen. Gemeinsam ist ihnen die Enteignung vom größten Teil dessen, was sie selbst produzieren. Ihre Geschichte ist die Geschichte des Kampfes um den Genuss der Früchte ihrer eigenen Arbeit.

115

Die produktiven Klassen können direkt gegen ihre Aneigner kämpfen, um die Bedingungen des Austauschs zwischen ihnen zu regeln, oder sie können indirekt über den Staat kämpfen. Der Staat, den die pastoralistischen und kapitalistischen Klassen als Instrument zur Legitimierung ihrer Aneignung von Eigentum nutzten, kann auch das Mittel sein, mit dem die produktiven Klassen versuchen, einen Teil des Überschusses zu resozialisieren, und zwar durch die Besteuerung und den Transfer des Überschusses an die produktiven Klassen in Form eines Soziallohns, z. B. in Form von Gesundheitsversorgung, Bildung oder Wohnraum.

116

Die Besteuerung kann den Überschuss an die produzierenden Klassen oder an die herrschenden Klassen verteilen oder für den Ausbau und die Aufrüstung des Staates selbst abgezweigt werden. Während die herrschende Klasse versucht, die Einmischung des Staates in ihre Aktivitäten zu begrenzen, versucht sie auch, den Überschuss für ihre eigenen Zwecke zu verwenden. Das Kapital kann den Staat dazu ermutigen, sich selbst zu bewaffnen, und von seiner Bewaffnung profitieren. In diesem Fall subventionieren die produzierenden Klassen letztlich eine Vereinbarung zwischen Staat und Kapital – den militärisch-industriellen Komplex.

117

Das Kapital überlässt dem Staat in der Regel die informationsintensiven Funktionen, die für die kapitalistischen und pastoralen Klassen als Ganzes von Nutzen waren, oder die von den produktiven Klassen errungene Zugeständnisse sind. Der Staat wird zum Verwalter der Repräsentationen, durch die die Klassengesellschaft als Ganzes zu ihrem Wissen und ihrer Selbstregulierung gelangt. Der Aufstieg einer vektoriellen Klasse setzt diesem Arrangement ein Ende. Die vektorielle Klasse nutzt den Staat, um die Privatisierung der Information auszuweiten und zu verteidigen. Sie greift die vergesellschaftete Wissenschaft, Kultur, Kommunikation und Bildung an, die andere herrschende Klassen größtenteils in den Händen des Staates gelassen haben. «Es findet ein intellektueller Landraub statt.»{{James Boyle, Shamans, Software, and Spleens: Law and the Construction of the Information Society (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1996), S. 9. Eine große Stärke von Boyles Buch besteht darin, dass er die Widersprüche innerhalb der Wirtschaftstheorie aufzeigt, die dieses vektorielle Zeitalter von den Ideologen der kapitalistischen Ära geerbt hat, Widersprüche, die den Begriff der Information selbst betreffen. Unter dem Gesichtspunkt der wirtschaftlichen «Effizienz» sollte die Information frei sein; unter dem Gesichtspunkt des «Anreizes» sollte die Information eine Ware sein. Boyle weist auch in nützlicher Weise darauf hin, dass die Identifizierung von «Originalität» als bestimmendes Prinzip für die Schaffung von neuem Eigentum und eines Autors als dem Subjekt, das dafür verantwortlich ist, dieses neue Objekt in die Welt zu bringen, notwendigerweise den Beitrag der kollektiven Produktion von Informationsressourcen zu jedem einzelnen Hack ausblendet. Er zeigt deutlich, wie das, was er als «Autorengespräch» bezeichnet, dem Interesse der Hacker eigentlich zuwiderläuft. Langfristig bringt es die Information in die Hände der vektoriellen Klasse, die über die Mittel verfügt, ihren Wert zu realisieren. Boyle spricht sogar zaghaft die Möglichkeit einer Klassenanalyse der Information an. Er verfolgt sie aber nicht weiter. Er sieht nicht, dass die Anerkennung der kollektiven Produktion von Information – Lautreamonts Plagiat – im Bereich der Information bereits das Äquivalent der Marx’schen Theorie des Mehrwerts ist. Für Marx sind die Produkte der zweiten Natur das kollektive Produkt der Arbeiterklasse. Genauso sind die Produkte der dritten Natur das kollektive Produkt der Hackerklasse. Darüber hinaus verfehlt Boyle eine Klassenanalyse der herrschenden Klasse, wenn er die Interessen einzelner Konzerne mit dem vektoriellen Klasseninteresse verwechselt. Ein Microsoft oder Time Warner werden je nach Fall versuchen, die Gesetze des geistigen Eigentums zu ihrem Vorteil zu nutzen, aber das Fehlen einer einheitlichen Position beeinträchtigt nicht das Klasseninteresse am Zugang zu einem Rechtsraum, in dem rivalisierende vektorielle Interessen über die Einzelheiten streiten, aber über das Wesentliche einig sind – dass Informationen als Privateigentum in ihre kollektiven Hände gehören.}}}

118

Jede herrschende Klasse formt eine militärische Kraft nach ihrem eigenen Bild. Die vektorialistische Klasse ersetzt den militärisch-industriellen Komplex durch den militärischen Unterhaltungskomplex, in dem der Überschuss in die Entwicklung von Vektoren für Befehl, Kontrolle und Kommunikation fließt. Während der militärisch-industrielle Komplex einen Teil der Risiken der neuen Technologie für das Kapital vergesellschaftet und eine verlässliche Nachfragequelle für seine Produktionskapazitäten geschaffen hatte, erbringt der militärische Unterhaltungskomplex dieselben Dienstleistungen für die entstehende vektorialistische Klasse. Die neuen militärischen Ideologien – Kommando und Kontrolle, der Informationskrieg, die Revolution in militärischen Angelegenheiten – entsprechen den Bedürfnissen und Interessen der vektoriellen Klasse.

119

Gleichzeitig mit der Privatisierung der ehemals vergesellschafteten Information greift die vektorielle Klasse die Fähigkeit der Hackerklasse an, ein gewisses Maß an Autonomie über ihre Arbeitsbedingungen zu bewahren. In dem Maße, in dem die vektorielle Klasse die Bestände, Ströme und Vektoren der Information monopolisiert, verliert die Hackerklasse die Kontrolle über ihre unmittelbaren Arbeitsbedingungen. Die Hackerklasse stellt fest, dass ihre eigene Arbeitsethik kompromittiert ist und dass die Tagesordnung des Hackens von Notwendigkeiten bestimmt wird, die sie nicht selbst geschaffen hat. Die Hackerklasse wird in die Matrix des militärischen Unterhaltungskomplexes hineingezogen, indem sie die Mittel und Wege zur Ausweitung des Vektors als Massenvernichtungswaffe und Massenverführungswaffe heraushackt.

120

Neben ihrem Kampf um den Wert ihrer Arbeit und ihrem Kampf um die Verteilung des Überschusses durch den Staat kämpft jede produktive Klasse um die Autonomie ihrer Arbeitsbedingungen. Landwirte bilden Verbände, Arbeiter bilden Gewerkschaften. Viele streben nach Autonomie durch das Eigentum an bestimmten Produktionsmitteln. Die Hackerklasse kämpft ebenfalls um Autonomie in einer Welt, in der sich die Produktionsmittel in den Händen der herrschenden Klassen befinden. Der Unterschied ist jedoch, dass die Hackerklasse auch die Produktionsmittel selbst gestaltet. Die Hacker programmieren die Hardware, Software und Wetware und können für Werkzeuge kämpfen, die der Autonomie und der Kooperation zuträglicher sind als Monopol und Wettbewerb.

121

Es gibt noch einen anderen Kampf, den alle produktiven Klassen immer führen, ob sie es wissen oder nicht. Sie kämpfen darum, die Grenzen der Produktion des Überschusses und seiner freien Aneignung zu überschreiten, die ihnen durch die Warenform im Allgemeinen und durch ihre restriktivste Form – das Privateigentum – im Besonderen gesetzt sind. Alle produktiven Klassen kämpfen unermüdlich darum, vorübergehende Zonen der Freiheit aus der warenförmigen Produktion und dem Konsum herauszuhacken. Diese Kämpfe haben nie viel gebracht, bis die Entwicklung des Vektors die Möglichkeiten für den Diebstahl von Informationen im großen Stil eröffnete. Die produktiven Klassen machen sich die Widersprüche zwischen der Kommodifizierung des Vektors und der Kommodifizierung der Informationsbestände und -ströme durch rivalisierende Fraktionen der vektoriellen Klasse zunutze. Dabei handelt es sich nicht wirklich um Diebstahl, sondern um eine Wiederaneignung, die einen Teil des populären Wissens und der Kultur der produktiven Klassen an ihre kollektiven Produzenten zurückgibt.

122

Die Warenform ist eine Abstraktion, die eine enorme Menge an produktiver Energie freisetzt, aber sie tut dies, indem sie die Produktion immer auf die Reproduktion der Warenform lenkt. Diese Form wird zu einer Fessel für die freie Produktivität der Produktion selbst. Das Hacken beschränkt sich dann auf das Hacken von neuen Formen der Mehrwertgewinnung. Dies ist der wichtigste Punkt in jeder Geschichte, die darauf abzielt, Teil des Kampfes um die Freiheit von der Notwendigkeit zu werden.

123

In dem Maße, in dem Grund und Boden, Kapital und Information nach und nach als Eigentum entzogen werden, wird das Eigentum selbst immer abstrakter. Land hat eine endliche und partikulare Form, Kapital hat endliche, aber universelle Formen, Information ist sowohl unendlich als auch universell in ihrem Potenzial. Die Abstraktion des Eigentums erreicht den Punkt, an dem sie eine Abstraktion vom Eigentum erfordert. Die Geschichte wird zur Hackergeschichte, wenn die Hacker erkennen, dass dieser Moment bereits gekommen ist.

124

Die Klassendynamik treibt die Klassengesellschaft zur Möglichkeit der Überwindung der Eigentumsform selbst, zur Überwindung der Knappheit und zur Freisetzung des überschüssigen Potenzials der Produktion in die Hände der Produzenten zurück. Was die Geschichte für die produzierenden Klassen zum Ausdruck bringt, ist dieses unverwirklichte Potenzial, der Notwendigkeit die Freiheit zu entreißen, wie sie sie erleben. So wie das Eigentum dazu führte, der natürlichen Notwendigkeit die Freiheit zu entreißen, so bietet die Überwindung der Grenzen des Eigentums das Potenzial, den produktiven Klassen die Freiheit von den Notwendigkeiten zu entreißen, die ihnen durch den Zwang des Privateigentums, der Klassenausbeutung und ihrer Herrschaft über den Staat auferlegt werden.

125

Eine Hackergeschichte kennt nur die Gegenwart.

[[Referenzen]]

References

References
1

Gilles Deleuze und Felix Guattari, Was ist Philosophie? (London: Verso, 1994), S. 96. Die Philosophie ist unter anderem ein Werkzeug, um der Kommodifizierung von Information als Kommunikation zu entkommen, aber nur, wenn sie auch der Kommodifizierung von Wissen als Bildung entgeht. D+G beschreiben in gewissermaßen formalen, allgemeinen Begriffen den Möglichkeitsraum des Hacker-Denkens. Aber ihre Version der Flucht aus der Geschichte kann leicht eine aristokratische Form annehmen, eine Zelebrierung einzelner Werke der hochmodernen Kunst und Kunstgriffe. Diese wiederum werden nur allzu leicht vom akademischen und kulturellen Markt vereinnahmt, als Designerware der Übergebildeten. D+G werden nur allzu leicht zu Dolce und Gabbana der Intellektuellen.
[104] Ellen Meiksins Wood, The Origin of Capitalism: A Longer View (London: Verso, 2002), S. 125. Hier zeigt Wood, wie das, was sie «Agrarkapitalismus» nennt, dem Aufstieg des Industriekapitalismus vorausging. Man muss nicht alle ihre Positionen in den verschiedenen Auseinandersetzungen unter den materialistischen Historikern übernehmen, um zu erkennen, dass es sinnvoll ist, die Warenproduktion historisch als verschiedene Phasen zu behandeln. Wenn es zwei Phasen gab – das «agrarische» und das «industrielle» Kapital – warum dann nicht noch eine dritte? Und warum nicht gleich die Terminologie unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen Konjunktur überarbeiten? Die marxistische Wissenschaft aller Art, in Geschichte, Anthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, kann für ein krypto-marxistisches Projekt vereinnahmt und umgangen werden, aber dies beinhaltet eine ganz besondere homöopathische Praxis des Lesens, die die im Text begonnene Kritik an der Welt vervollständigt, indem sie die Welt ihrerseits gegen den Text wendet. Es handelt sich um eine Lektüre, die das Nützliche aus den heterogenen Diskursen aufgreift und in einer Schrift zusammenfasst, die sich an die Hackerklasse in der Zeitlichkeit des Alltagslebens wendet, anstatt sich an die verdinglichte Zeit und den verdinglichten Raum der Bildung zu wenden.

2 Ellen Meiksins Wood, The Origin of Capitalism: A Longer View (London: Verso, 2002), S. 125. Hier zeigt Wood, wie das, was sie «Agrarkapitalismus» nennt, dem Aufstieg des Industriekapitalismus vorausging. Man muss sich nicht alle ihre Positionen in den verschiedenen Argumenten der materialistischen Historiker zu eigen machen, um zu erkennen, dass es sinnvoll ist, die Warenproduktion historisch als verschiedene Phasen zu betrachten. Wenn es zwei Phasen gab – das «agrarische» und das «industrielle» Kapital – warum dann nicht noch eine dritte? Und warum nicht gleich die Terminologie unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen Konjunktur revidieren? Die marxistische Wissenschaft aller Art, in Geschichte, Anthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, kann für ein krypto-marxistisches Projekt vereinnahmt – und umgangen – werden, aber dies beinhaltet eine ganz besondere homöopathische Lesepraxis, die die im Text begonnene Kritik der Welt vervollständigt, indem sie die Welt ihrerseits gegen den Text wendet. Es handelt sich um eine Lektüre, die sich das Nützliche aus den heterogenen Diskursen aneignet und sie in einer Schrift synthetisiert, die sich an die Hackerklasse in der Zeitlichkeit des Alltagslebens wendet, anstatt sich mit der verdinglichten Zeit und dem verdinglichten Raum der Bildung zu befassen.