233

Die Revolten um 1989 sind die Signalereignisse unserer Zeit. Im Osten und im Süden erheben sich die produktiven Klassen gegen alle Formen von Tyrannei und Langeweile. Bauern und Arbeiter – Arbeiter in materiellen und immateriellen Berufen – verbünden sich gegen die repressivsten und langweiligsten Formen des Staates. Unter sie mischten sich Hacker, Hacker aller Art, darunter nicht wenige, die aus dem Kampf hervorgegangen sind, die Hacker der Politik selbst sind.

234

In Peking und Berlin, Manila und Prag, Seoul und Johannesburg entstanden Allianzen, die die vektoriellen Informationsströme gegen die Staaten wenden konnten, die nur allzu sehr daran gewöhnt waren, Darstellungen zu kontrollieren, indem sie die Köpfe derer zerbrachen, die sie bestritten. Das Knacken von Köpfen stand dem Hacken von Codes gegenüber, und das Hacken gewann die Oberhand.

235

Wenn auch nur für den Moment. Was die Revolten von 1989 erreichten, war der Sturz von Regimen, die so unempfänglich für die Anerkennung des Wertes der Schreiberlinge waren, dass sie nicht nur ihre Schreiberlinge, sondern auch ihre Arbeiter und Bauern von jeglicher Steigerung des Überschusses ausgenommen hatten. Mit ihrer Vetternwirtschaft und Kleptokratie, ihrer Bürokratie und Ideologie, ihrer Polizei und ihren Spionen haben sie sogar ihre Viehzüchter und Kapitalisten von innovativem Wandel und Wachstum abgeschnitten. Der Aufstand von 1989 hat all dem ein Ende gesetzt.

236

Sie war nicht überall erfolgreich. In den vier bevölkerungsreichsten Staaten, in China, Russland, Indien und Indonesien, kam es nicht zu einem erfolgreichen Bruch mit der alten Ordnung. Indien wandte sich reaktiv dem spirituellen Nationalismus zu. Russland versank in Kleptokratie und Kontrolle durch die Geheimpolizei. In Indonesien kam es zu einer mutigen, aber zerbrechlichen und unvollständigen demokratischen Revolte. In China stand die Göttin der Demokratie kurz auf dem Platz des Himmlischen Friedens, bevor sie zum globalen Ausdruck einer flüchtigen Bewegung wurde.

237

In den «Frontstaaten» des alten Kalten Krieges waren die Kräfte der Revolte am erfolgreichsten. In Taiwan, Korea, Thailand und den Philippinen, in der Tschechoslowakei, Ostdeutschland, Polen, Ungarn, Slowenien und den baltischen Staaten drängten die Kräfte der Revolte die alten herrschenden Klassen zu einer neuen Staatsform, in der weitere Abstraktionsbewegungen zumindest eine Chance haben.

238

In Lateinamerika führte die so genannte «Transition» zu gemischten Ergebnissen, indem sie autoritäre Staaten untergrub, aber auch das vergesellschaftete Eigentum der produktiven Klassen durch Privatisierung und «Spar»-Budgets aushöhlte. Im Nahen Osten nutzten die herrschenden Klassen den Staat meist als Bollwerk gegen eine Öffnung zur Welt, um den Preis zunehmender Unterdrückung und Unterentwicklung oder von Korruption und Diebstahl in den Staaten, in denen das Öl das Wasser trübt. In Afrika konnten demokratische Bewegungen nur selten gegen die Gezeiten der ethnischen Spaltung, dieses giftige Erbe des Kolonialismus, oder gegen den neuen Kolonialismus der vektoriellen Macht etwas ausrichten. Südafrika war eine Ausnahme und ein Vorbild für die Welt.

239

Die Revolten, die sich um das laute Jahr 1989 gruppierten, erzielten unterschiedliche Ergebnisse. Aber sie haben den Staat überall darauf aufmerksam gemacht, dass im vektoriellen Zeitalter jeder Staat, der den Wert des Hackens nicht erkennt, der die Transformation nicht in sein Wesen einbeziehen kann, bald gezwungen sein wird, immer extremere Ablenkungen für die Wünsche der produktiven Klassen zu finden.

240

Die produktiven Klassen haben gesehen, was die Welt zu bieten hat, und sie wollen alles haben. Sie sind nicht mehr aufzuhalten. Was auch immer die guten Menschen der überentwickelten Welt für Vorbehalte gegen den Reichtum des Vektors, das gute Leben des Konsums und die zweifelhafte Freiheit haben mögen, die jetzt jeder dank der Teleästhesie sieht, der Rest der Welt wird es sich holen, ob er will oder nicht. «Diejenigen, die dagegen sind, müssen, während sie den lokalen und partikularen Zwängen ihrer menschlichen Bedingung entkommen, auch ständig versuchen, einen neuen Körper und ein neues Leben zu konstruieren.»1Michael Hardt und Antonio Negri, Empire (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2000), S. 214. Das Empire von Hardt und Negri nimmt schon früh eine seltsame Wendung, wenn es den rechtlichen … Continue reading Und nicht nur irgendein Körper – ein abstrakter Körper, ein Körper des Ausdrucks.

241

Die Aufstände von 1989 haben die Langeweile und die Notwendigkeit überwunden, zumindest für eine gewisse Zeit. Sie setzten die grenzenlose Forderung nach freier Meinungsäußerung wieder auf die weltgeschichtliche Tagesordnung … zumindest für eine gewisse Zeit. Sie offenbarten die latente Bestimmung der Weltgeschichte, die reine Virtualität des Werdens zum Ausdruck zu bringen … zumindest eine Zeit lang. Doch dann schusterten sich neue Staaten zusammen und beanspruchten Legitimität als Repräsentanten dessen, was die Revolte hervorgebracht hatte. Oh, was hatten wir für eine Zeit.

242

Die Revolten von 1989 öffneten das Tor zum Virtuellen, aber die Staaten, die sich um diese Öffnung herum gruppierten, schlossen es bald wieder. Sie bekräftigten neue Theorien der Transformation, die schnell als das Ende der Geschichte umgeschrieben wurden. Was die Revolten erreichten, war, dass die Welt für die vektorielle Macht sicher gemacht wurde. Die Öffnung war letztlich eine relative, keine absolute. Der gescheiterte Staatskapitalismus des Ostens und der Kleptokapitalismus des Südens mögen durch ein grenzenloses Verlangen gestürzt worden sein, aber dieses Verlangen musste sich bald mit der Tatsache auseinandersetzen, dass es zu einer Freihandelszone für eine entstehende globale Allianz der herrschenden Klassen und zu einer Müllhalde für die konsumierbaren Bilder der vektoriellen Wirtschaft wurde.

243

Neue Umstände verlangen nach neuen Theorien und neuen Praktiken, aber auch nach der Kultivierung von Varianten, Alternativen, mutierten Stämmen. Die Revolten von 1989 mögen geblüht haben und verwelkt sein, aber sie sind ein Keim für zukünftige Bewegungen. Solange es eine Vergangenheit gibt, gibt es auch eine Zukunft; solange es eine Erinnerung gibt, gibt es auch Möglichkeiten. Debord: «Theorien werden nur gemacht, um im Krieg der Zeit zu sterben.»2Guy Debord, Complete Cinematic Works (Oakland: AK Press, 2003) , S. 150. Einer der Vorzüge von Debords Schriften ist das delikate, ja melancholische Bewusstsein für die Meeresbrandung der Zeit und … Continue reading

244

Die so genannten Antiglobalisierungsproteste ab Ende der 90er Jahre – Seattle, Genua – sind ein Ableger dieser fruchtbaren Ereignisse von 1989, aber ein Ableger, der nicht weiß, zu welcher Strömung er wirklich gehört. Diese heterogene Bewegung der Revolte in der überentwickelten Welt nimmt die aufsteigende Vektormacht als Klassenfeind wahr, lässt sich aber allzu oft von den partiellen und vorübergehenden Interessen der lokalen kapitalistischen und pastoralen Klassen vereinnahmen. Sie hat es nicht ganz verstanden, ihre Wünsche mit denen der unterentwickelten Welt zu verbinden, für die sie in gewisser Weise ein Hindernis darstellt.

245

Aber diese Revolte steckt noch in den Kinderschuhen. Sie muss noch die Verbindung zwischen ihrem Motor des grenzenlosen Verlangens und der freien Meinungsäußerung und der Kunst, taktische Forderungen zu stellen, entdecken. Sie muss noch herausfinden, wie und wann und in wessen Interesse sie ihre gesichtslose freie Meinungsäußerung mit einer Interessenvertretung verdecken kann, die der breitesten Koalition der Klassenkräfte für eine freie und gerechte Zukunft entspricht. Oder besser gesagt, wiederzuentdecken, denn all dies ist in der geheimen Geschichte der Revolte bereits bekannt – das andere Wissen und das Wissen um den anderen.

246

Es gibt zwei Richtungen in der Politik, die beide im Klassenkampf innerhalb der Nationen und im imperialen Kampf zwischen den Nationen zu finden sind. Die eine Richtung ist die Politik der Hülle oder der Membran. Sie versucht, sich innerhalb einer imaginären Vergangenheit zu schützen. Sie versucht, nationale Grenzen als eine neue Mauer zu benutzen, als einen Schutzschirm, hinter dem unwahrscheinliche Allianzen ihre bestehenden Interessen im Namen einer glorreichen Vergangenheit schützen können. Deleuze: «Ihre Methode ist es, sich der Bewegung zu widersetzen.»3Gilles Deleuze, Negotiations (New York: Columbia University Press, 1995), S. 127. Deleuze unterstützte beispielsweise die Bewegung des freien Radios, die nur zu gut die Zweideutigkeiten einer … Continue reading Die Politik, die es bekämpft, ist die Politik des Vektors. Diese andere Politik zielt auf eine Beschleunigung in Richtung einer unbekannten Zukunft. Sie versucht, internationale Informations-, Handels- oder Aktivismusströme als eklektisches Mittel zu nutzen, um für neue Quellen des Reichtums oder der Freiheit zu kämpfen, die die durch nationale oder kommunale Umschläge auferlegten Beschränkungen überwinden.

247

Keine dieser Politiken entspricht der alten Vorstellung von links oder rechts, die durch die Revolutionen von 1989 endgültig überwunden wurde. Die Politik des Umschlags vereint ludditische Impulse von links mit rassistischen und reaktionären Impulsen von rechts in einer unheiligen Allianz gegen neue Machtquellen. Die vektorielle Politik nimmt selten die Form eines Bündnisses an, sondern stellt zwei parallele Prozesse dar, die in einen Dialog gegenseitigen Misstrauens verwickelt sind, in dem sowohl die liberalisierenden Kräfte der Rechten als auch die Kräfte der sozialen Gerechtigkeit und der Menschenrechte der Linken nach nicht-nationalen und transnationalen Lösungen suchen, um das System der Macht, das sich immer noch auf nationaler Ebene akkumuliert, zu entblockieren.

248

Entgegen einem weit verbreiteten Mythos haben die Revolten von 1989 der Rechten einen Schlag versetzt, nicht der Linken. Mit dem Zusammenbruch des Stalinismus entfiel die äußere Kraft, die die umhüllenden und vektoriellen Kräfte der Rechten zusammenhielt. Die politischen Kräfte der Rechten, die in ihrer reinsten Form die für die herrschenden Klassen akzeptablen Kompromisse darstellen, mussten aus den Trümmern des Kalten Krieges die Elemente ihres Bündnisses neu zusammensetzen, in dem die extremeren Ausdrucksformen von Populismus, Nationalismus und Rassismus im Dienste der herrschenden Klasse gezähmt – aber beibehalten – werden können.

249

Die politischen Kräfte der Linken, die sich weit ausdehnen, um alle Interessen zu vertreten, die die produzierenden Klassen verfolgen müssen, um einen gewissen Zugriff auf die Staatsmacht zu erlangen, haben keinen solchen klärenden Moment erlebt. Die Linke weiß noch nicht, dass sie vor der Wahl zwischen der Unschärfe des vektoriellen Internationalismus und den fiktiven Identitäten des Nationalismus steht. Sie hat noch keine alternative globale Demokratie formuliert, die die Unterstützung der Bevölkerung finden könnte. Sie hat noch nicht die Formel gefunden, mit der sich chauvinistischer und regionaler Partikularismus eindämmen und entschärfen lässt. Wenn die Linke an der Macht ist, schwankt sie ängstlich zwischen taktischen Zugeständnissen an die eine oder die andere Seite, wobei sie ihre breite Unterstützung von beiden Seiten gleichzeitig abschwächt.

250

Der Globalismus als transzendente Macht der vektoriellen Klasse über die Welt ist kaum eine schmackhafte Option; aber ebenso wenig ist es ein Zugeständnis an die ungerechten Forderungen lokaler und partikulärer Interessen, die sich dem Ruf nach einer abstrakten, globalen Gerechtigkeit verweigern und sich hinter dem Schirm, der den Staat umgibt, verschanzen. Da dieser Schirm auch Eigentum der vektorialistischen Klasse ist, handelt es sich kaum um eine Alternative, sondern lediglich um dieselben Ziele, die durch die Verdinglichung eines anderen Wunsches erreicht werden. So oder so, es ist kein guter Plan: ein beschleunigter Fortschritt in die Hölle oder das ständige Fegefeuer der Aufrechterhaltung des aktuellen Gleichgewichts der Ungerechtigkeit.

251

Es gibt eine dritte Politik, die außerhalb der Bündnisse und Kompromisse der Welt nach 1989 steht. Während sowohl die Umschlag- als auch die vektorielle Politik repräsentative Politik ist, die sich mit aggregierten Parteibündnissen und Interessen befasst, ist diese dritte Politik eine staatenlose Politik, die versucht, der Politik als solcher zu entkommen. Die dritte Politik ist eine Politik des Hackens, die Beziehungen außerhalb der Repräsentation herstellt. Da Repräsentationen zwangsläufig nicht halten, was sie versprechen, hat eine Öffnung hin zu einer Politik jenseits der Repräsentation nicht viel zu verlieren. Anstelle einer repräsentativen Politik, die für die Bewegung oder gegen die Bewegung steht, gibt es eine expressive Politik, die sich der Repräsentation entzieht. Blissett: «Die Handlung nicht nach einem Plan vorantreiben.»4Luther Blissett, Q (London: Heinemann, 2003), S. 635. Diese bemerkenswerte historische Allegorie, eine «populäre» Fiktion im besten Sinne des Wortes, ist ein Brecht’scher Lehrtext … Continue reading

252

Repräsentative Politik ist eine Politik, die darum kämpft, den im Kampf verbündeten Klassen die Herrschaft über das Eigentum, sei es öffentlich oder privat, zu sichern. Die expressive Politik zielt darauf ab, das Eigentum selbst zu untergraben. Ausdrucksstarke Politik ist nicht der Kampf um die Kol- lektivierung des Eigentums, denn das ist immer noch eine Form des Eigentums. Die kollektivistische Form des staatlich verwalteten Eigentums hat sich durch die Revolutionen von 1989 als bankrott erwiesen, ebenso wie die Kleptokratie des Südens, in der staatliche und private Herrschaftsinteressen ein und dasselbe waren. Expressive Politik ist der Kampf um die Befreiung dessen, was frei sein kann, von beiden Versionen der Warenform: ihrer totalisierenden Marktform und ihrer bürokratischen Staatsform.

253

Was insgesamt von der Warenform befreit werden kann, ist nicht Land, nicht Kapital, sondern Information. Alle anderen Formen des Eigentums sind exklusiv. Das Eigentum des einen schließt per definitionem das Eigentum des anderen aus. Das Klassenverhältnis kann abgemildert, aber nicht überwunden werden. Die vektorielle Klasse sieht in der Entwicklung vektorieller Produktions- und Distributionsmittel das ultimative Mittel zur Kommodifizierung des Globus durch die Kommodifizierung der Information. Aber die Hackerklasse kann aus derselben historischen Gelegenheit heraus erkennen, dass die Mittel zur Dekommodifizierung der Information zur Verfügung stehen. Information ist das Geschenk, das geteilt werden kann, ohne etwas anderes zu vermindern als seine Knappheit. Information ist das, was der Warenform gänzlich entkommen kann. Die Information entkommt der Ware als Geschichte und der Geschichte als Ware. Sie befreit die Abstraktion aus ihrer warenförmigen Phase.

254

Das Gerede vom Ende der Information als Eigentum macht Juristen und Liberale nervös. Lessig: «Den Umfang von ‹Eigentum› in Frage zu stellen, bedeutet nicht, Eigentum in Frage zu stellen»5Lawrence Lessig, The Future of Ideas (New York: Random House, 2001), S. 6. Informationen sind eine seltsame Sache, wenn man sie zur Grundlage von Eigentum macht. Wie Lessig feststellt, handelt es … Continue reading Aber warum nicht? Warum nur eine begrenzte Kritik an einigen wenigen vektoriellen Monopolisten – als ob das Krebsgeschwür der Kommodifizierung auf Monopole beschränkt wäre. Vielleicht ist im Bereich der Information die Warenform das Krebsgeschwür und die Monopole sind lediglich wandelnde Tote.

254

Politik kann nur dann expressiv werden, wenn sie eine Politik der Befreiung der Virtualität der Information ist. Indem sie die Information von ihrer Objektivierung als Ware befreit, befreit sie auch die subjektive Kraft des Ausdrucks. Subjekt und Objekt begegnen sich jenseits ihres bloßen Mangels aneinander, ihres bloßen Begehrens nacheinander, des Begehrens, das vom Staat im Interesse der Aufrechterhaltung der Warenform der Knappheit verwaltet wird.

255

Expressive Politik wird erst in dem Moment zu einer lebensfähigen Politik, in dem eine Klasse entsteht, die nicht nur die Freiheit vom Eigentum als ihr Klasseninteresse begreifen kann, sondern den produzierenden Klassen vorschlagen kann, dass sie im Interesse der produzierenden Klassen als Ganzes ist. Diese Klasse ist die Hackerklasse, die die Abstraktion des Subjekts und des Objekts erfindet, in der sich beide außerhalb des Zwangs der Knappheit und des Mangels treffen und sich gegenseitig in neuen Ausdrucksformen bekräftigen, anstatt im traurigen Tanz des unerfüllten Mangels zu verharren.

256

Diese expressive Politik zielt nicht darauf ab, den Staat zu stürzen oder seine größeren Strukturen zu reformieren oder seine Struktur zu bewahren, um eine bestehende Interessenkoalition zu erhalten. Sie versucht, die bestehenden Staaten mit einem neuen Zustand der Existenz zu durchdringen. Sie streut den Samen einer alternativen Praxis des Alltagslebens aus.

References

References
1 Michael Hardt und Antonio Negri, Empire (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2000), S. 214. Das Empire von Hardt und Negri nimmt schon früh eine seltsame Wendung, wenn es den rechtlichen Rahmen einer entstehenden internationalen Ordnung erörtert. Auf einer Ebene ist dies eine standardmäßige marxistische analytische Technik: Man sucht in den Veränderungen der sichtbaren Überstrukturen nach den zugrundeliegenden infra-strukturellen Veränderungen, die sonst schwer zu erkennen sind. Merkwürdig ist jedoch die besondere rechtliche Infrastruktur, die für die Untersuchung ausgewählt wurde. Hätten sie sich dafür entschieden, die Entwicklung des Rechts des geistigen Eigentums zu untersuchen, wären H+N einer Wiederbelebung der Klassenanalyse vielleicht näher gekommen. Indem sie sich stattdessen für internationales Recht und Souveränität entschieden haben, verfolgen sie eine andere wichtige, aber nicht unbedingt dominante Dynamik, die in der Welt am Werk ist. In Anlehnung an den antiimperialistischen und nicht den antikapitalistischen Strang des kritischen Denkens stellen sie den Kampf zwischen dem Vektor und der Hülle in den Vordergrund. Dies ist ein historischer Konflikt, der teilweise in den Konzepten der Deterritorialisierung und Reterritorialisierung von D+G zum Ausdruck kommt. Indem man die Politik des Vektors und der Hülle zum Fetisch macht und Innovationen in der Klassenbildung und Klassenanalyse ignoriert, landet man bei einem sterilen Gegensatz zwischen «Neoliberalismus» und «Antiglobalisierung» Das Innovative an H+N ist, dass sie die Konfliktachse tatsächlich in Richtung zweier konkurrierender Formen der Vektorialisierung verschieben – das Empire und die Multitude. Da erstere jedoch in gewisser Weise als eine Form der autonomen «Selbstumhüllung» betrachtet wird, entgeht sie nicht dem Flirt mit romantischen Diskursen über Menschen und Orte, der die Antiglobalisierungsbewegung begleitet.
2 Guy Debord, Complete Cinematic Works (Oakland: AK Press, 2003) , S. 150. Einer der Vorzüge von Debords Schriften ist das delikate, ja melancholische Bewusstsein für die Meeresbrandung der Zeit und dafür, dass die gelebte Erfahrung der Zeit die Agenda für kritisches Denken und Handeln vorgibt und nicht andersherum. Um der autoritären Versuchung zu widerstehen, den Moment zu ergreifen, als wäre er ein Objekt, muss jede politische Bewegung wissen, wie sie ihre Zeit abwarten kann. Debords subtile Herangehensweise an die Zeit kommt nirgendwo besser zur Geltung als in seinen Filmwerken, die das gesamte Archiv des Kinos als eine Landschaft anlegen, in der die Geschichte selbst in den flimmernden Schatten als Virtualität des Bildes wartet.
3 Gilles Deleuze, Negotiations (New York: Columbia University Press, 1995), S. 127. Deleuze unterstützte beispielsweise die Bewegung des freien Radios, die nur zu gut die Zweideutigkeiten einer Politik offenbart, die das Vektorielle bevorzugt, das die Bewegung fördert. Das freie Radio mag als etwas Kulturelles, als eine Form des «Widerstands» begonnen haben, wurde aber schnell von den Kräften der Kommerzialisierung kolonisiert.
4 Luther Blissett, Q (London: Heinemann, 2003), S. 635. Diese bemerkenswerte historische Allegorie, eine «populäre» Fiktion im besten Sinne des Wortes, ist ein Brecht’scher Lehrtext für eine aufkommende Hackersensibilität. Der Protagonist des Buches, der viele Namen und Identitäten trägt, entdeckt durch den Kampf innerhalb und gegen den Vektor, wie dieser Möglichkeiten schafft, die sowohl den Griff der Notwendigkeit verstärken als auch ihn weit aufsprengen können. Luther Blissett ist selbst ein Name von vielen, ein kollektives Pseudonym, das als Taktik zur Überwindung des Eigentums, das die Aura der Autorschaft aufrechterhält, eingesetzt wird.
5 Lawrence Lessig, The Future of Ideas (New York: Random House, 2001), S. 6. Informationen sind eine seltsame Sache, wenn man sie zur Grundlage von Eigentum macht. Wie Lessig feststellt, handelt es sich um eine nicht-konkurrierende Ressource. In den meisten Auseinandersetzungen um geistiges Eigentum stehen sich die Befürworter des Privateigentums und die Befürworter staatlicher Regulierung gegenüber. Aber, so argumentiert Lessig, bevor man an Markt oder Staat denkt, sollte man an kontrolliert oder frei denken. Für Lessig waren freie Ressourcen schon immer entscheidend für Innovation und Kreativität. Lessig bietet eine nützliche Unterscheidung zwischen drei Ebenen des Vektors. Er weist auf das Spannungsverhältnis zwischen der physischen Ebene und der Inhaltsebene hin. Er schenkt aber auch dem, was er die «Code»-Schicht nennt, große Aufmerksamkeit – der Software, die in dieser digitalen Welt den Inhalt mit seinem materiellen Substrat verbindet. Die Geschichte des Internets ist eine seltene Geschichte, in der die Monopolkontrolle über alle Schichten zusammenbrach – für eine Weile. Das Geniale am Internet ist, dass die Code-Ebene es ermöglicht, jede Art von Inhalt über die physische Ebene zu transportieren. So können an beiden Enden alle Arten von Geräten gebaut werden. Freie Informationen sind entscheidend für die Schaffung neuer Informationen. Das gilt für Computercode genauso wie für Lieder und Geschichten. Aber es braucht mehr als nur Informationen. Man braucht Zugang. Man braucht einen Vektor. Man braucht ein physisches Kommunikationssystem, das nicht durch Monopolkontrolle abgewürgt wird. Und man muss den Code kennen. Lessig geht zwar nicht darauf ein, aber man kann sich Melodie und Harmonie, Grammatik und Vokabular, Aufnahmen und Schnitte als Code vorstellen. Musiker, Schriftsteller und Filmemacher sind auch Hacker von Code. Der Unterschied besteht darin, dass bisher noch niemand die Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums genutzt hat, um die englische Sprache oder den 12-Takt-Blues zu seinem unternehmerischen Regenmacher zu machen. Aber genau das passiert jetzt mit dem Computercode. Eine Zwangsjacke des Eigentumsrechts hält ihn an die Interessen des Monopols gekettet. Lessig befürwortet eine «dünne» Regelung des geistigen Eigentums. Lessig stellt den Umfang des «Eigentums» in Frage, aber er stellt nicht die Eigentumsfrage. Er hackt nicht auf dem Gesetz selbst herum. Lessig ist der beeindruckendste unter den Autoren, die an das Recht und die Politik im Bereich der geistigen Eigentumsrechte als mehr oder weniger neutrale Schiedsrichter glauben, die im Interesse der Allgemeinheit Entscheidungen treffen können. Aber Recht und Politik werden selbst eindeutig von vektoriellen Interessen vereinnahmt, was dem konstruktiven guten Willen, der in Lessigs Arbeit zum Ausdruck kommt, Hohn spricht.